Schachtel Marlboro
Artworks

187 x 80 x 40 cm
Information
Please scroll down for English Version.
Die Straßen Frankfurts sind gesaeumt von Skulpturen, folgt man Martin Wenzels Blick und seinen neuen Arbeiten in der Ausstellung SCHACHTEL MARLBORO, die vom 14. Januar bis zum 25. Februar 2017 in den Räumen von Philipp Pflug Contemporary zu sehen sind. Die Straßenschilder, Bakenfüße und Ablaufgitter, teilweise bearbeitet oder koloriert, stehen in einer Wechselwirkung von industriell produzierter Ware und skulpturaler Komposition. Reduziert auf die Formensprache der Verkehrszeichen und Fußplatten weisen die monochromen Skulpturen auf die modulare Funktionsgestaltung zurück und sensibilisieren damit für eine Ästhetik im städtischen Alltag, die meist übersehen wird.
Diese Ästhetik kann auch als eine Aufmerksamkeit für das Absurde beschrieben werden, ist doch die titelgebende Skulptur ein Bakenfuß mit Träger, auf dem eine leere SCHACHTEL MARLBORO Zigaretten steckt. Auch ein abgebrochenes Stück Mauer mit einem angeschraubten Metallpfeiler oder ein von Bauarbeitern selbst gestaltetes Schild sind Grundlagen für die Arbeiten Wenzels. Die Entdeckungen, die der Künstler auf den Wegen zu seinem Atelier im Frankfurter Bahnhofsviertel machte, inspirierten ihn zu den neuen Arbeiten, in welchen er mehr als Kompositeur an Stelle eines Bildhauers auftritt. Seine Auswahl der Arbeitsmaterialien variiert dabei zwischen den objets trouvés, den vorgefundenen Dingen, und neu erworbenen Schildern und Füßen. Das Interesse an den einzelnen formgebenden Modulen solcher Schilder oder Abflussdeckel lösen in diesem Fall das konkrete Arbeiten am Material, welches bei Martin Wenzel meist Holz ist, ab. Ganz jedoch ist die Handschrift des Künstlers nicht verborgen - manche Skulpturen sind durch einen Knick im Träger oder einer leichten Biegung der Aluminiumschilder modifiziert, was sie von dem fabrikfertigen Produkt abhebt und ihre Materialität betont, die weitaus nicht so grau und starr ist, wie sie einem im Alltag begegnet. Im zweiten Teil der Ausstellung, der im oberen Stockwerk der Galerie zu sehen ist, zeigt Martin Wenzel verschiedene Ablaufgitter, deren schon angelegte Skulpturalität durch die monochrome Lackierung oder die Verwendung von pigmentierten Paraffinwachs herausgestellt wird. Im Gegensatz zur gewohnten Wahrnehmung als Öffnung, als negativer Raum, wird hier das Volumen und die Massivität des Materials, dessen Form und Herstellungsprozess thematisiert.
Die Farbigkeit der ausgestellten Arbeiten geht auf eine modulare Logik zurück. Die Farbpunkte, die den Farbabgleich zu Cyan C, Magenta M, Gelb Y, Schwarz K und den Grautönen angeben, sind auch auf Druckprodukten wie Zigarettenschachteln zu finden und weisen darauf zurück, dass sich alle sichtbaren Farbtöne in der industriellen Herstellung in diese Grundfarben zerlegen lassen, die den menschlich-optischen Grundfarben Blau, Grün und Rot so unmittelbar widerstreben. So findet sich in Martin Wenzels Arbeiten ebenso eine Abkehr von den Sehgrundlagen und -gewohnheiten des wandernden, menschlichen Auges auf einer Ebene, die die strukturellen Grundlagen unserer Erfahrung thematisieren und darin ueber das Registrieren einer bloß singulären Erfahrung hinausgehen.
Martin Wenzel wird der Erforschung solcher Formgebung in diesem Jahr weiter nachgehen. Mit einem Reisestipendium der Hessischen Kulturstiftung wird der Künstler die Sargbau-Kunst in Ghana studieren, bei der die verschiedensten Formen und Symbole des alltäglichen Lebens thematisiert werden, wie etwa auch die Form einer Marlboro-Schachtel. Die Besonderheiten der Herstellung und der kurzen Lebensdauer solcher figürlich gestalteten Särge sind ihm dabei ebenso wie die komplexen Bestattungsrituale von speziellen Interesse.
Sina Brückner
If we are to trail Martin Wenzel’s gaze in his new works presented for the exhibition SCHACHTEL MARLBORO, on view at Philipp Pflug Contemporary from January 14 through to February 25, 2017, we see the streets of Frankfurt lined by sculptures. The road signs, sign bases and drain grates, some of which have been worked on or colored, form an interplay of industrially produced goods and sculptural composition. Reduced to the formal language of traffic signs and base plates, the monochrome sculptures refer to modular, functional design – and in doing so sensitize us, the viewers, to an urban, every day and often overlooked aesthetic.
This aesthetic can also be described as an awareness of the absurd, seeing as the show is named after a sculpture consisting of a road sign base and bracket, onto which an empty packet of Marlboro cigarettes, or in informal German: 'eine SCHACHTEL MARLBORO' has been placed. A broken-off piece of masonry with a metal pillar screwed onto it or a sign made by builders themselves provide starting points to Wenzel's works. These finds, spotted by the artist on the way to his studio in Frankfurt’s Bahnhofsviertel district, inspired him to create this new body of work, whereby the artist here acts as a composer rather than an object-maker. His choice of materials for these works ranges from objets trouvés, found objects, and newly acquired signs and bases. The interest in the individual form-giving modules of these signs or manhole covers has in this case superseded the precise work with the material, which in Martin Wenzel's work tends to be wood. Y et the artist's characteristic touch is not entirely obliterated – some of the sculptures have been modified by adding a kink in the beam or a slight bend to the aluminum signs, setting them apart from factory assembled ready-mades and emphasizing their materiality, which is nowhere near as grey and rigid as we tend to perceive it in our everyday. In the second part of the exhibition, on view in the gallery’s upper floor, Martin Wenzel shows various drain grates. Their inherent sculptural qualities are highlighted with monochrome varnish or the application of pigmented paraffin wax. In contrast to the way we usually perceive these objects – namely, as openings or negative space – here, the focus lies on the material’s volume and solidity, as well as the object's shape and manufacturing process.
The choice of color for the works on show is also based on modular logic. The colored dots providing the color matching for cyan C, magenta M, yellow Y, black K and the grey tones can also be found on print products including cigarette packets, pointing to the fact that all of the visible hues employed in industrial production can be broken down into these primary shades. These are of course, different to the elementary colors the human eye perceives: which are blue, green and red. In Martin Wenzel's work we then find a turn away from the principles and habits of seeing intrinsic to the wandering human eye on a metaphorical level, which is addressed by the structural foundations of our experience and in doing so goes beyond merely registering purely singular experiences.
Martin Wenzel will continue to explore similar such design aspects. With a travel grant from Hessische Kulturstiftung the artist plans to study the construction of coffins in Ghana, which employs the most diverse of shapes and symbols from everyday life – for example that of a packet of Marlboro cigarettes. In this, the particularities and the short life span of such coffins with figurative designs will be of special interest to him, as will be the complex local funeral rites.
Sina Brückner